Was sind Keilriemen und Keilrippenriemen?

am
Kategorie: TECHNIK

Auch wenn man sein Auto und dessen technische Daten sehr genau kennt, kommt es immer wieder vor, dass Fahrzeughalter nicht genau wissen, wie es eigentlich im Motorraum aussieht. Und das ist auch keine Schande! Deshalb kommt es aber des Öfteren vor, dass der Zahnriemen und der Keilriemen verwechselt werden, wobei die beiden Riemen sehr unterschiedliche Funktionen haben. Allerdings lässt sich als Gemeinsamkeit festhalten, dass Keilriemen und Keilrippenriemen ähnlich wie ein Zahnriemen aus einer Gummimischung bestehen.

So sehen Keilriemen und Keilrippenriemen aus

Im Inneren der Keilriemen und Keilrippenriemen verbirgt sich ein Draht, der für die nötige Stabilität sorgt. Keilriemen werden dazu genutzt, verschiedene Bauteile des Motors miteinander zu verbinden. An der Innenseite des Riemens befinden sich keilförmige Flanken, die auf die Antriebsräder der anzutreibenden Komponenten passen. Dort verlaufen sie in Rillen, die verhindern, dass der Keilriemen sich zur Seite weg bewegen oder sogar verrutschen kann.

Im Gegensatz zum Keilriemen sind Keilrippenriemen breiter und flacher. Außerdem verlaufen die Rillen an der Innenseite des Riemens längs. In modernen Autos kommen fast nur noch Keilrippenriemen zum Einsatz.

Die Funktionsweise der Keilriemen und Keilrippenriemen

Der Keilriemen dient als Treibriemen, welcher die Keilriemenscheiben miteinander verbindet und dadurch die Kraft vom Motor auf die Nebenaggregate überträgt. So betreibt der Keilriemen zum Beispiel auch die Lichtmaschine. Andere Nebenaggregate, die vom Keilriemen betrieben werden, sind der Generator, die Servolenkung, der Lüfter, die Wasserpumpe und die Hydraulikpumpe.

In einem normalen Verbrennungsmotor, mit dem die meisten Autos ausgestattet sind, werden durch die Verbrennung des Luft-Kraftstoffgemisches verschiedene Kolben angetrieben. Die Bewegung der Kolben wird über eine Kurbelwelle in eine rotierende Bewegung umgesetzt. Der Keilriemen nutzt nun diese Drehbewegung und treibt über die Keilriemenscheiben zusätzliche Aggregate an. Dadurch sorgt der Keilriemen für die einwandfreie Funktion des Motors und einen hohen Fahrkomfort.

Unterschiede zwischen Keilriemen und Keilrippenriemen

Sowohl der Keilriemen als auch der Keilrippenriemen bestehen aus einer Gummimischung und befinden sich zwischen Spann- und Umlenkrolle, wo sie eingespannt sind. Allerdings ist der Keilrippenriemen eine Weiterentwicklung des Keilriemen. Der Keilrippenriemen besitzt keine glatte Unterseite, sondern eben den sogenannten Rippen. Dank dieser speziellen Formung an der Unterseite kann er wesentlich höhere Drehmomente übertragen als der Keilriemen.

Schäden am Keilriemen erkennen

Wenn Sie ein quietschendes Geräusch aus dem Motorraum hören, dann kann dafür ein abgenutzter Keilriemen verantwortlich sein. Andere Ursachen, an denen man einen Schaden am Keilriemen erkennen kann, ist ein Nachlassen des Lichts, was schlagartig schwächer wird.Optisch kann man ,wie in dem Artikelbild zu sehen ,prüfen ob der Riemen Porös wird oder sich kleine Risse bilden. Zudem kann der Motor heiß laufen, was meist bedeutet, dass der Wagen in nicht allzu langer Zeit stehen bleiben wird.

Schäden am Keilriemen erkennen

Wenn Sie ein quietschendes Geräusch aus dem Motorraum hören, dann kann dafür ein abgenutzter Keilriemen verantwortlich sein. Andere Ursachen, an denen man einen Schaden am Keilriemen erkennen kann, ist ein Nachlassen des Lichts, was schlagartig schwächer wird. Zudem kann der Motor heiß laufen, was meist bedeutet, dass der Wagen in nicht allzu langer Zeit stehen bleiben wird.

Quelle :Autobutler

Shopping cart0
Es sind keine Produkte in deinem Warenkorb!
Continue shopping
0
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.