Autobatterie â Infos & Tipps
Eines der wichtigsten Bestandteile Ihres Fahrzeuges ist die Autobatterie.
Eine leistungsstarke Batterie ist die Hauptsache um zuverlÀssig mobil zu bleiben. Hier finden Sie viele Informationen zur Pflege, Entsorgung und viele weitere Themen.
Richtige Autobatterie fĂŒr Ihr KFZ finden
Welche Autobatterie ist die richtige fĂŒr Ihr Fahrzeug?
Manche Autos benötigen einen speziellen Batterietypen. Diese Informationen finden Sie in Ihrer Bedienungsanleitung des Autos. Beim Kauf einer Autobatterie sind die GehĂ€usemaĂe und die BatterieanschlĂŒsse wichtig, denn die Batterie muss richtig angeschlossen werden. ZusĂ€tzlich sollte die geforderte MindestkapazitĂ€t des Fahrzeugherstellers beachtet werden.
Wann ist ein Tausch der Starterbatterie nötig?
Ihre Autobatterie ist entladen? Ein Austausch der Batterie ist hier noch lange nicht nötig. Per LadegerĂ€t können Sie die Batterie wieder aufladen. Sollte die Batterie nach dem Ladevorgang jedoch schnell an Akku verlieren, wird es Zeit fĂŒr einen Batteriewechsel.
Ein weiteres Anzeichen fĂŒr eine neue Batterie zeigt ein klĂ€glich startender Motor oder merkwĂŒrdige GerĂ€usche des Anlassers. Auch ein kurzes Flackern der Scheinwerfer bei Abschaltung des Motors zĂ€hlt zu diesen Zeichen.
Eigenmarke oder Marke?
Marken-Batterien kosten meistens deutlich mehr als genannte Eigenmarken, doch macht sich dieser Preisunterschied auch in der Batterieleistung bemerkbar? Klar ist: Wer eine Markenbatterie kauft, erhĂ€lt gleichzeitig ein gutes GefĂŒhl, da ein gewisses Grundvertrauen in die Marke da ist.
Bei Eigenmarken fehlen hingegen meistens die Erfahrungswerte und das Vertrauen.
Dennoch mĂŒssen diese nicht gleich schlechter sein. Wichtig ist hier, dass Sie beim Kauf auf jeden Fall darauf achten, dass die neue Batterie die gleiche Bauform und die gleichen elektrischen Werte wie Ihre bisherige Batterie hat.
Die meisten Batterien auf dem Markt verfĂŒgen dazu ĂŒber sog. ETN-Nummern (European Type Number). Damit lĂ€sst sich die Batterie genau spezifizieren und der Austausch mit einer neuen, passenden Batterie wird erleichtert. GrundsĂ€tzlich sollte darauf geachtet werden, dass bei Autos mit viel elektronischen Raffinessen eine qualitativ hochwertige und leistungsstarke Batterie eingebaut wird.
Richtige Entsorgung
Auch die beste Batterie hĂ€lt nicht ein Leben lang. Irgendwann ist sie leer und muss entsorgt werden. Eine Autobatterie kann nicht so einfach im RestmĂŒll entsorgt werden, denn durch die giftige BatteriesĂ€ure können beim Recycling schwere SchĂ€den entstehen.
Die Entsorgung der Batterie im HaushaltsmĂŒll kann zu GeldbuĂen fĂŒhren. Um dies zu verhindern können Sie ihre alte Batterie bei uns zurĂŒckgeben oder beim Wertstoffhof entsorgen.
Pflege
Sie sind auf dem Weg zur Arbeit und ausgerechnet jetzt springt Ihr Auto nicht an.
Ărgerlich, nicht wahr? Um solche Situationen zu vermeiden, sollte die Batterie regelmĂ€Ăig gewartet und ĂŒberprĂŒft werden. Insbesondere vor dem Winter ist eine solche ĂberprĂŒfung der Batterieleistung empfehlenswert, da der Strombedarf höher ist als im Sommer. Leider wird diese Wartung immer seltener durchgefĂŒhrt, dies zeigt auch die ADAC Pannenstatistik: Die Batterie zĂ€hlte 2019 mit mehr als 40% als die gröĂte Pannenursache. Einen professionellen Batterie-Check bieten viele WerkstĂ€tten an. Hierbei wird der Allgemein-Zustand der Batterie ĂŒberprĂŒft, ebenso wie die Kaltstartleistung.
Einige Tipps
– Gehen Sie möglichst sparsam mit den elektronischen Raffinessen Ihres Autos um.
– Vermeiden Sie hĂ€ufige Kurzstreckenfahrten. Denn jeder Start des Motors belastet die Batterie.
– ĂberprĂŒfen Sie regelmĂ€Ăig den Ladezustand Ihrer Batterie. Ruckelt das Auto beim Anlassen oder lĂ€sst es sich nur schwer starten? Dann sollten Sie alarmiert sein. Eine ĂberprĂŒfung der Autobatterie kann eine Panne vermeiden.
– Ab einem Alter von ca. 4 Jahren nimmt die Leistung der Batterie immer mehr ab. Hier sollte ein regelmĂ€Ăiger Check stattfinden oder ein Austausch der Batterie vorgenommen werden.
– Halten Sie ein BatterieladegerĂ€t fĂŒr NotfĂ€lle in Ihrem Auto bereit.
Quelle: ATU